
Außen: Welche Wandfarbe ist die richtige?
Welcher Farbton für die Fassade?
Hier steht das Kolorat-Team dir gerne zur Seite.
Schreib uns eine E-Mail mit Fotos deiner Fassade an hallo@kolorat.de.
Welche Art von Fassadenfarbe?
Hier erfährst du die Unterschiede von Silikonharz-Fassadenfarben und Silikat-Fassadenfarben.
1. Silikonharzfarbe
Vielseitige und hochwertige Fassadengestaltung
Silikonharzfarben gelten bereits seit vielen Jahren als der beste Farbanstrich für eine Fassade. Sie zeichnen sich durch einen hohen Wasserdampfdurchlass aus, weisen gleichzeitig gut Wasser von außen ab und schützen dank spezieller Eigenschaften in besonderem Maße die Fassade.
Die Farbe hat zudem eine hohe Wetterbeständigkeit, einen hohen Wasserdampfdurchlass und sie weisen besonders gut Wasser von außen ab. Zudem haben diese Fassadenfarben eine hohe Wetterbeständigkeit, Kreidungsstabilität sowie ein hohes Haftvermögen. Durch den Anstrich ergibt sich ein ebenmäßiges Erscheinungsbild dank hervorragender Kuppen- und Kantenabdeckung.
Diese Fassadenfarbe ist leicht zu verarbeiten, umweltschonend und wasserverdünnbar. Sie eignet sich für die verschiedensten Untergründe, wie Putz, Beton- und Zementflächen, mineralische Putze und verputzte Wärmedämmungen.
Die Fassadenfarbe ist sowohl in Reinweiß als auch in jedem Farbton der Kolorat-Farbpalette erhältlich. Stöbere einmal durch die Farbpalette:
Farbton auswählen, Menge kalkulieren und du bekommst deine Farbe innerhalb weniger Tage bequem nach Hause geliefert.
2. Silikatfarben
Mineralische Silikatfarbe
Mineralische Silikatfarben werden insbesondere im Denkmalschutz eingesetzt.
Dieser Fassadenanstrich ist basisch, basiert ausschließlich auf natürlichen Inhaltsstoffen und ist besonders wasserdampfdurchlässig. Allerdings nimmt die mineralische Silikatfarbe bei Regen auch viel Wasser auf.
Aufgrund der anorganischen Eigenschaften ist diese Fassadenfarbe im Anstrichverfahren aufwendiger und nur in wenigen Farbtönen erhältlich.
Dispersions-Silikatfarbe
Dispersions-Silikatfarbe ist die zweite Qualitätsstufe und wird eher als Mineralfarbe im privaten Bereich eingesetzt.
Sie vereint in sich die Vorteile beider Farbarten durch einen geringen Anteil an organischen Bestandteilen von unter 3%. Durch die Beimischung organischer Bestandteile nehmen sie weniger Wasser auf und verringern den Schimmelbefall.
Der Vorteil ist zudem, dass der Anstrich wie gewöhnlich mit der Farbwalze aufgerollt wird. Die Farbauswahl ist gegenüber der mineralischen Silikatfarbe größer, jedoch im Vergleich zur Siliconharzfarbe dennoch übersichtlich.
Fassade streichen - so geht's Schritt-für-Schritt.
Ansonsten hält auch die allerbeste Farbe nicht.
Tipps und Tricks: “Wie streiche ich eine Fassade richtig?“
Holzflächen und Fachwerk am Haus werden mit einer speziellen Wetterschutzfarbe gestrichen.
Tipps und Tricks: "Wie streiche ich Holz im Außenbereich?"
Handgestrichene Farbmuster senden wir dir gerne zu.
Wähle deine gewünschten Farbtöne aus der Farbpalette aus und bestelle die Muster mit wenigen Klicks zu dir nach Hause.
Zur großen Farbpalette von Kolorat
[[@@heizkorper-lackieren-so-gehts @@tipps-tricks/innen-wie-behebe-ich-streichfehler @@tipps-tricks/innen-wie-lackiere-ich-moebel]]